Reinventing Organizations visuell: Ein illustrierter Leitfaden sinnstiftender Formen der Zusammenarbeit
Frederic Laloux
«Viele Menschen scheinen wirklich inspiriert zu sein, wenn sie hören, dass völlig neue Organisationen entstehen, aber nicht jeder hat die Zeit, ein 360 Seiten dickes Managementbuch zu lesen.» Wer also zuerst verstehen will, worum es bei Selbstorganisation und Selbstmanagement geht und welches Weltbild dieses Modell zugrunde liegt, dem sei dieses «luftig» geschriebenes und bebildertes Buch sehr empfohlen. Nach der Lektüre der rund 160 Seiten (die ich problemlos in einem halben Tag abschliessen konnte) hat der Leser einen guten ersten Überblick und kann entscheiden, ob er sich tiefer mit dem Thema auseinandersetzen möchte. Danach hat er die Möglichkeit, in das Komplettwerk von Laloux mit dem gleichen Titel einzusteigen, die einzelnen Themen weiter zu vertiefen oder sich mit anderen Konzepten und Methoden vertraut zu machen.
Nachdem Fredric Laloux treffend die oft tristen Situationen in den heutigen Organisationen beschreibt und damit klar macht, wieso Unternehmen und Organisationen neu gedacht werden müssen, unternimmt er erst mal einen Reise in die Vergangenheit der Menschheit und leitet von dort die unterschiedlichen Weltbilder ab, welche alle Organisationsmodelle bis heute entscheidend prägen. Seine Beschreibungen münden in der integralen, evolutionären Weltsicht. Organisationen, welche diesen Weltbild zugrunde liegen, bauen auf drei zentralen Faktoren auf: Selbstführung, Ganzheit und evolutionärem Sinn.
In der Folge setzt er sich mit den drei «Erfolgsfaktoren» evolutionär funktionierender Organisationen auseinander und bringt Beispiele aus der Praxis, wie beispielsweise Entscheidungen getroffen oder wie Bezahlung und Anreizsysteme alternativ gedacht werden könnten. Zum Schluss bekommt der Leser Hinweise und Tipps, wie neue und bestehende Unternehmen und Organisationen in Richtung «evolutionär» gebaut, bzw. umgebaut werden können.
Ich empfehle dieses Buch allen Unternehmern und Führungskräften, welche vorurteilslos wissen wollen, was hinter «Selbstorganisation» oder «Holacracy» steckt. Und solchen, die sich ernsthaft fragen, wie sie ihr Unternehmen besser organisieren und führen können.