Strategie und Geschäftsmodell designen
Zukunftssichere Unternehmensstrategie
Jede erfolgsversprechende Zukunftsstrategie besteht im Minimum aus zwei zentralen Bausteinen:
- Einer für Kunden kaufentscheidenden Differenzierung vom Wettbewerb (Stichwort «Alleinstellung» und «Einzigartigkeit»).
- Einer Orientierung am Kundennutzen (Stichwort «Mehrwert»).
Die von mir dazu entwickelte Alleinstellungs-Nutzen-Positionierung (kurz ALNUPOS) führt zu einer ganzheitlichen und zukunftssicheren Alleinstellungsstrategie mit fest eingebautem Kundennutzen. Die Strategie basiert auf den Stärken und Kompetenzen Ihres Unternehmens und orientiert sich an der Entwicklung von verteidigungsfähigen Wettbewerbsvorteilen. Damit schafft sie die Basis für eine nachhaltige und erfolgreiche Alleinstellungspositionierung im Markt und in der Wirtschaft.
Das Management einer individuellen Einzigartigkeit für Ihr Unternehmen garantiert eine einmalige Strategie, die so in dieser Form von keinem Mitbewerber kopiert oder imitiiert werden kann.
Neben der klaren Ausrichtung auf Einzigartigkeit und Kundennutzen erarbeiten wir während der Strategieentwicklung unter anderem folgende Fragestellungen:
- Welches sind die erfolgversprechenden Zielgruppen?
- Welche zentralen Probleme (Pains) und Bedürfnisse (Gains) haben diese Zielgruppen?
- Welche kaufentscheidenden Kriterien beeinflussen diese Zielgruppen?
- Welche Mitbewerber gibt es? Was sind ihre Stärken und Schwächen?
- Welche Innovationsstrategie verfolgen wir?
- Welche Kernkompetenzen brauchen wir künftig, um unsere Unternehmensvision zu verwirklichen?
Funktionierendes Geschäftsmodell

Mit Hilfe des «BUSINESS MODEL CANVAS» überprüfen wir bestehende Geschäftsmodelle und entwickeln kreativ neue Business Models.
Eine gute Unternehmensstrategie mit hohem Alleinstellungspotential und klarer Ausrichtung auf den Kundennutzen garantiert für sich alleine den Markterfolg noch nicht. Sie muss mit einem wirtschaftlich funktionierenden Geschäftsmodell hinterlegt werden.
Während die Strategie den Weg und die Mittel zur Erreichung der Unternehmensziele – insbesondere der Vision – beschreibt, so definiert das Geschäftsmodell die Einnahmen- und Ausgabenströme mit ihren Ursachen, und damit das wirtschaftlich Funktionieren Ihres Unternehmens. Man bezeichnet ein Geschäftsmodell oftmals auch als die «Ertragsmechanik» eines Unternehmens.
Disruption durch Innovation: In Zeiten des digitalen Wandels werden Geschäftsmodelle nicht selten von Disruptoren durch Innovation «zerstört». Die Zerstörer ignorieren dabei geltende Branchen- und Marktregeln, setzen sie ausser Kraft oder definieren sie komplett neu. So entwickeln sich beispielsweise viele Softwareprogramme zu Cloud-Lösungen, welche nicht mehr verkauft, sondern nur noch vermietet werden. Mit entsprechend fundamentalen Auswirkungen auf die Geschäftsmodelle und damit die Ertragsmechanik der betroffenen Softwarefirmen. Werden neue Geschäftsmodelle zusätzlich von einem deutlich besseren Kundennutzen als die alten begleitet, dann ist die Zerstörung der alten Geschäftsmodelle nur noch eine Frage der Zeit.
In diesem Sinne überprüfen wir das aktuelle Geschäftsmodell Ihres Unternehmens auf seine Verträglichkeit mit der neuen Zukunftsstrategie. Weiter stellen wir sicher, dass Ihr Geschäftsmodell nach wie vor state-of-the-art ist und sich nicht bereits Auslösungstendenzen bemerkbar machen.
Beispiele erfolgreicher Strategieprojekte aus meiner Praxis
- Aandarta AG – Kompaktes KMU-Strategieprojekt
- Informatec Ltd.liab.Co. – Fokussierungs- und Produktestrategie
- care4IT GmbH – Cooles Strategieprojekt
- myfactory Software Schweiz AG – Den Vorsprung sichern
- SCALCOM GmbH – Ehrgeizige Wachstumsstrategie
- IMS Integrierte Management-Systeme AG – Strategie second Opinion
Bestellen Sie unser kostenloses White Paper über zeitgemässes Strategie-Management, Radikal Digital – Strategien für KMU im Wandel.
Im White Paper finden Sie wichtige Informationen und wertvolle Tipps, wie Sie mit Ihrem Team zu einer zukunfts- und digitalisierungsfähigen Strategie finden.