Positionierung ableiten
Wir verwenden für den Aufbau der Strategie und die damit verbundene Positionierung die von mir entwickelte Alleinstellungs-Nutzen-Positionierung. In neun systematischen Schritten führt sie zur ganzheitlichen und zukunftsorientierten Strategie. Sie basiert auf den Stärken Ihres Unternehmens und baut verteidigungsfähige Wettbewerbsvorteile auf. Damit schafft sie die Basis für eine nachhaltige Alleinstellungspositionierung im Markt.
Nach Fertigstellung der Positionierungsstrategie und dem Abschluss der Strategie-Entwicklung wird diese einem «kybernetischen Stresstest» unterzogen. Die Fragen dazu lauten:
- Basiert die Positionierung auf einem zentralen Engpass?
- Bietet die Positionierung eine robuste Alleinstellung?
- Bietet die Positionierung genügend Wachstumspotential?
- Basiert die Positionierung auf einem konstanten Grundbedürfnis?
Systematik und Nutzen der Alleinstellungs-Nutzen-Positionierung

Die Alleinstellungs-Nutzen-Positionierung entsteht Teil für Teil im Laufe des Prozesses zur Unternehmensentwicklung. Am Schluss passen alle Elemente auf ein A0-Plakat.
Ziele setzen und Wertesystem reflektieren: Herausfordernde Ziele als die notwendige Basis für die Verfolgung einer zukunftsorientierten Strategie herausarbeiten. Sie setzen neue Handlungsenergie frei und vermitteln die notwendige Orientierung.
Erfolgversprechendes Zielgruppe erarbeiten und Innovationen vorbereiten: In einem Kreativprozess werden mögliche Zielgruppen abgeleitet und es wird schrittweise die Zielgruppe mit maximaler Kaufbereitschaft ermittelt. Probleme und Wünsche der erfolgversprechendsten Zielgruppe heraus schälen und in Interviews verifizieren.
Bedarfsorientierte Innovationen mit hohem Mehrwert herausarbeiten: Echte Problemlösungen für zentrale Probleme und dringende Wünsche der Wunschzielgruppe lösungsunabhängig erarbeiten.
Nutzenpaket schnüren: Verpackung der Innovationen in Produkte, Dienstleistungen und Lösungen, die wir künftig anbieten können und wollen.
Umwandlung des Nutzenpakets in Nutzenkommunikation für die Zielgruppe: Welchen konkreten Nutzen kann unserer Zielgruppe aus unserem Nutzenpaket erwarten? Formulierung des Kundennutzens und der Mehrwerte durch die «Kundenbrille».
Marktumfeld, Trends und Wettbewerbssituation in die Strategie einarbeiten.
Innovationsstrategie festlegen: Innovationsinstrumentarium, Innovationsteam und Tools für die ständige Verbesserung aufbauen.
Geschäftsmodell designen: Wie wollen wir mit unserer Positionierung Geld verdienen, wie wollen wir Neukunden gewinnen und wie wollen wir bekannt(er) werden?
Vision erschaffen: Der übergeordnete Fixstern, welchen wir mit unserem Unternehmen verfolgen und der uns laufend mit neuer Inspiration und Motivation versorgt.
Beispiele erfolgreicher Positionierungsprojekte aus meiner Praxis
- censhare AG – Klare und kraftvolle Neupositionierung
- proles solutions AG – Alleinstellungspositionierung
- Markus Bättig Consulting GmbH – Experten-Positionierung
- Mathys Informatik AG – KMU-konforme Neupositionierung
Bestellen Sie unser kostenloses White Paper über zeitgemässes Strategie-Management, Radikal Digital – Strategien für KMU im Wandel.
Im White Paper finden Sie wichtige Informationen und wertvolle Tipps, wie Sie mit Ihrem Team zu einer alleinstellenden Positionierung im Zeitalter der Digitalisierung finden.